Dienstag, 5. Februar 2008
Die wärmste Epoche der Erdneuzeit
Als wärmste Epoche der Erdneuzeit vor etwa 65 Millionen Jahren bis heute gilt das Eozän vor etwa 53 bis 34 Millionen Jahren. Fehlende Polvereisungen hatten damals die warmen Klimazonen weit nach Norden gerückt. In Amerika, Mittel- und Nordeuropa, Afrika, Asien und Neuseeland herrschte ein tropisches Klima. Sogar auf Spitzbergen, das sich heute im Nordpolarmeer befindet, konnten sich Pflanzen und Tiere der gemäßigten Zone behaupten. In Messel bei Darmstadt in Hessen entdeckte man fossile Riesenschlangen, Krokodile, Riesenlaufvögel, Urpferdchen, Ameisenbären und Schuppentiere. Ab dem Oligozän vor etwa 34 bis 23 Millionen Jahren sanken die Temperaturen weltweit.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen