Freitag, 8. Februar 2008
Die ersten Kopffüßer
Die ersten Kopffüßer (Cephalopoden) schwammen in den Meeren des Kambriums vor etwa 570 bis 510 Millionen Jahren. Charakteristisch bei ihnen ist ein deutlich vom übrigen Weichkörper abgesetzter, mit Fangarmen ausgestatteter Kopf. Der Körper wird von einem gekammerten Gehäuse umgeben, in dem der vorderste Abschnitt die Wohnkammer darstellt. Die Kopffüßer gelten als die am höchsten entwickelten Weichtiere (Mollusken). Sie werden heute durch das Perlboot Nautilus und die Tintenfische repräsentiert. Unter letzteren erreicht der Riesen-Kalmar Architheutis eine Länge von maximal 20 Meter, er ist der größte Kopffüßer der Gegenwart.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen