Freitag, 15. Februar 2008

Die längste und schmalste Meeresstraße Deutschlands

















Mitteleuropa im Oligozän vor etwa 30 Millionen Jahren: eine Meeresstraße verbindet die Nordsee und das Meer im heutigen Alpenraum. Karte aus: PROBST, Ernst: Rekorde der Urzeit

Die längste und schmalste Meeresstraße Deutschlands existierte im Oligozän vor etwa 30 Millionen Jahren. Damals reichte die Nordsee bis zum Niederrhein und in den Raum von Kassel (Hessen), Ostdeutschland war bis zum Harz und Leipzig (Sachsen) vom Meer überflutet. Zwischen der Nordsee und dem heutigen Alpenraum, einem Restmeer der Tethys, erstreckte sich eine etwa 300 Kilometer lange und maximal 40 Kilometer breite Meeresstraße. Sie verlief von Kassel über die Wetterau-Senke und den Oberrheingraben bis Basel (Schweiz). Am Nordende des Oberrheingrabens lag zwischen Odenwald, Spessart, Taunus, Hunsrück und Pfälzer Bergland ein Binnenmeer, das fast zehnmal so groß war wie der heutige Bodensee.

Keine Kommentare: