Montag, 25. Februar 2008

Die ältesten zu Stein gewordenen Teile eines vom Wellenschlag bewegten Seegrundes in Deutschland

Die ältesten zu Stein gewordenen Teile eines vom Wellenschlag bewegten Seegrundes in Deutschland wurden in Nierstein am Rhein bei Mainz (Rheinland-Pfalz) entdeckt. Dabei handelt es sich um versteinerte Wellenfurchen aus der Zeit des Perms vor etwa 280 Millionen Jahren. Solche geologischen Zeugen von der Existenz eines Gewässers nennt man Rippelmarken. Die Niersteiner Wellenfurchen stammen aus einem ehemaligen See in einer halbwüstenähnlichen Gegend. Berühmt sind vor allem die im weichen Uferbereich entstandenen Niersteiner Fährtenplatten mit Abdrücken unterschiedlicher Tierarten.