Freitag, 8. Februar 2008

Die ältesten Lebensspuren auf der Erde

Die ältesten Lebensspuren auf der Erde wurden in 3,8 Milliarden Jahre altem Ablagerungsgestein Westgrönlands entdeckt. Der Nachweis gelang Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Die uralte Gesteinsprobe aus dem Präkambrium enthielt feinste Spuren von biologischem Kohlenstoff, Reste mutmaßlicher Einzeller und Abbauprodukte des grünen Blattfarbstoffes Chlorophyll. Die Befunde werden so gedeutet, dass es schon bald nach der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren primitives Leben gegeben habe. Vor 3,8 Milliarden Jahren funktionierte auch schon die Photosynthese. Mit Hilfe des Sonnenlichts wurden aus Kohlendioxyd und Wasser durch das Chlorophyll Kohlehydrate aufgebaut.

Keine Kommentare: