Montag, 25. Februar 2008
Die größten Salzlager
Die größten Salzlager sind gegen Ende des Perms vor mehr als 250 Millionen Jahren entstanden. Sie wurden durch Verdunstung von Salzwasser im sogenannten Germanischen Becken gebildet, das damals im Westen bis England und im Osten bis Weißrußland, im Süden bis in die Schweiz und im Norden bis in die Ostsee reichte. Die Salzvorkommen im Inneren des Germanischen Beckens (Niedersachsen, Mecklenburg) sind bis zu 1000 Meter mächtig. Ein Meter Salz wurde jeweils in etwa 20 Jahren gebildet. Demnach sind die Salzablagerungen in schätzungweise 20000 Jahren entstanden.