Montag, 25. Februar 2008
Die größten Kohlevorkommen
Die größten Kohlevorkommen sind im Karbon vor mehr als 290 Millionen Jahren aus Pflanzenresten der damaligen Sumpfwälder entstanden. Die abgestorbenen Pflanzenreste wurden luftdicht durch Schlamm und Wasser bedeckt und so vor Zerfall bewahrt. Unter dem Druck der im Laufe von Jahrmillionen entstandenen Schichten und den mit der Versenkung in größere Tiefen verbundenen Temperaturen (vermutlich 60 Grad Celsius pro 1000 Meter) wurde zunächst Wasser, dann Kohlendioxyd und schleßlich Methan aus den Holz- und Blattresten abgesondert. Diese wurden über Torf und Braunkohle zu Steinkohle. Steinkohle kann beispielsweise bei 70 Grad Celsius in 25 Millionen Jahren entstehen, bei 100 Grad Celsius aber schon in 10 Millionen Jahren. Besonders große Steinkohlenvorkommen gibt es in den USA, England, Deutschland, Polen, Südafrika und Australien.