Freitag, 29. Februar 2008

Am ödesten war das Land

Am ödesten war das Land von seiner Entstehung im Präkambrium vor etwa 4,2 Milliarden Jahren bis gegen Ende des Silurs vor mehr als 410 Millionen Jahren. In dieser 3,8 Milliarden Jahre langen Zeitspanne existierte auf dem Land kaum pflanzliches oder tierisches Leben. Da es auf den Ebenen und Gebirgen kein Pflanzengrün gab, waren die Landschaften grau, braun und rot. Nur in feuchten Uferbereichen von Meeren, Seen und Flüssen konnten sich zunehmend sehr primitive Pflanzen behaupten. So dürfte es beispielsweise im Kambrium vor weniger als 570 Millionen Jahren in den Uferregionen unter anderem Algen, Flechten und Pilze gegeben haben.

*

Bestellungen des Taschenbuches "Rekorde der Urzeit" bei:
http://www.libri.de/shop/action/quickSearch?searchString=Rekorde+der+Urzeit