Dienstag, 12. Februar 2008

Die schönsten Mittelgebirge Deutschlands

Zu den schönsten Mittelgebirgen Deutschlands gehören jene, die gegen Ende der Jurazeit vor mehr als 135 Millionen Jahren aus Meeresablagerungen entstanden sind. Diese Zeit wird wegen der überwiegend hellen Kalke auch "Weißer Jura" genannt. Besonders augenfällig ist der Gebirgszug im Süden, der sich in einem weiten Bogen zwischen dem Hochrhein bei Schaffhausen in der Schweiz und dem Oberlauf des Mains bei Staffelstein in Obertranken spannt. Sein westlicher bzw. südwestlicher Teil ist die Fränkische Alb, zu der unter anderem die Fränkische Schweiz gehört. In Norddeutschland werden Höhenzüge des Weser- und Leineberglandes aus Meeresablagerungen der erwähnten Zeitspanne gebildet. Dazu zählen unter anderem Wesergebirge, Süntel, Deister, Osterwald, Ith, Seiter und Wiehengebirge. Das harte Kalkgestein dieser Mittelgebirge konnte der Verwitterung besser als die älteren Meeresablagerungen aus der Jurazeit trotzen, die wegen der jeweils vorherrschenden Gesteinsfarbe als Schwarzer und Brauner Jura bezeichnet werden.

Keine Kommentare: