Die größte Ansammlung von Seen in Vulkankratern im Gebiet von Deutschland befindet sich in der Eifel. Solche Gewässer werden als Maare bezeichnet, was vom lateinischen Wort mare für Meer abgeleitet sein dürfte. Heute sind in der Westeifel nahezu 60 Maare bekannt, von denen jedoch nicht alle noch mit Wasser gefüllt sind. Eines der bekanntesten dieser Maare ist der heutige Laacher See in der Eifel. Der letzte verheerende Ausbruch hat sich dort vor etwa 11200 Jahren ereignet. Nach Auffassung einiger Vulkanologen kann der Vulkanismus in der Eifel jederzeit wieder auftreten.
Durch den jüngsten Vulkan Deutschlands entstand das kleine Ulmener Maar bei Ulmen in der Westeifel. Er war vor etwa 10500 Jahren aktiv, jedoch nicht so stark wie der Vulkan im Gebiet des Laacher Sees.