Freitag, 8. Februar 2008

Die ersten Stachelhäuter

Die ersten Stachelhäuter (Echinodermata) sind in Meeresablagerungen aus dem Kambrium von etwa 570 bis 510 Millionen Jahren nachgewiesen. Ihr Name fußt darauf, dass viele ihrer Formen bewegliche Stacheln entwickelten. Typisch für die Stachelhäuter ist der fünfstrahlige Körperbau, der bei den Seesternen am meisten auffällt. Im Kambrium waren die Stachelhäuter durch einfache Seelilien (Crinoidea), Seesterne (Asteroidea) und Beutelstrahler (Cystoidea) vertreten.

Keine Kommentare: