Dienstag, 12. Februar 2008
Der älteste hölzerne Brunnen
Der älteste hölzerne Brunnen kam in einer Kiesgrube bei Kückhoven unweit von Erkelenz südlich von Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) zum Vorschein. Er stammt aus der Zeit der Linienbandkeramischen Kultur um 5000 v. Chr. Der steinzeitliche Brunnen wurde aus 10 bis 15 Zentimeter dicken Eichenholzbalken errichtet. Er reichte 15 Meter tief in den Boden bis zum Grundwasser und maß 3 x 3 Meter. Der Brunnenkasten ist in Blockbautechnik zusammengefügt worden. Man hat die Eichenholzbalken geschickt behauen. Die Nuten an ihrem Ende sind so verschränkt wie bei heutigen nordamerikanischen Blockhäusern. Mehr als 20 Jahre später wurde in den großen Brunnenkasten ein kleinerer gebaut, der später ebenfalls ersetzt wurde.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen